Sexualität im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Schutz Menschen mit geistigen Behinderungen haben ein Recht auf sexuelle Entfaltung im Rahmen ihrer Möglichkeiten, Fähigkeiten und Bedürfnisse. Voraussetzung ist allerdings, dass man selbst bestimmt, wer, wie, wo und wann unterstützen darf und soll. Selbstbestimmung auch auf dem Gebiet der Sexualität umzusetzen wird als zentrale Forderung pädagogischer Arbeit benannt (vgl. Auf dem Weg bis zur Fertigstellung der Dissertation begleiteten mich einige Menschen, die mich in unterschiedlicher Art und Weise unterstützt haben. 4 Positionen zur Frage der Selbstbestimmung bei Menschen mit schwerer geistiger Behinderung.....57 4.1 Selbstbestimmung ist für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung kaum denkbar.....57 4.2 Menschen mit schwerer geistiger Behinderung Eine Aussage, der so wohl fast jeder erst einmal zustimmen würde. Über die vielfältigen Kommunikationsmodi haben auch Menschen mit schweren und schwersten Behinderungen die Möglichkeit, (Hrsg. (Hrsg. Hauptartikel: Intelligenzminderung Eine Diagnose der geistigen Behinderung bezieht sich oft auf die Messung einer deutlichen Intelligenzminderung mit Hilfe standardisierter Intelligenztests. Selbstbestimmung macht Menschen mit Behinderung von Objekten der Fremdbestimmung und der Bevormundung zu Subjekten der eigenen Entscheidungen und der Zuständigkeit für ihr Leben – völlig unabhängig von der Schwere der Beeinträchtigung. Selbsbestimmung erfordert bzw. bewirkt folgende Einstellungsveränderungen: . Das Ziel der Arbeit war, vier verschiedene Fälle genau zu betrachten. Mangel an qualifiziertem Personal; bezüglich der Dimension Wohlergehen: Ausbleiben von Wahlmöglichkeiten (z.B. Sind Sie freiwillig hier? Individuelle Ebene – Autonomie und Selbstbestimmung 4.2. Heidelberg: Winter. Offensichtlich – so lässt sich Google Scholar 3. bei der Frage des Wohnens); Menschen eingehen, sowie m—gliche Erschwernisse der Selbstbestimmung bei 30 geistig behinderten Menschen aufzeigen. Mensch mit einer geistigen Behinderung erlebt oft, dass er keine Verantwortung über sich selbst haben darf und stark bevormundet wird. Welche Maßstäbe gelten dann? Viele Diskussionen kursieren um das Thema Selbstbestimmung. Gerade bei Menschen mit schwerer intellektueller Einschränkung ist für viele Menschen Selbstbestimmung außerhalb des Denkbaren24. Historische Skizzen 3. Ich danke in besonderer Weise den Menschen, um die es in dieser Arbeit geht. Selbstbestimmung und Sinnfindung in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen Einleitende Bemerkungen. Nicht wenige Fachleute haben sich dieser Norm verschrieben, die für alle Bereiche der Behindertenarbeit handlungsbestimmende Funktion haben soll. Nach § 1 SGB IX erhalten behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen Leistungen nach dem SGB IX und den für die Rehabilitationsträger geltenden … Herausgeber: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung gGmbH Büttnerstraße 8, 30 165 Hannover Telefon: (05 11) 9 35 90-0 E-Mail: info@lebenshilfe-hannover.de … Bei Themen wie Verhütung, Kinderwunsch oder Elternschaft fällt es mitunter schwer, die sexuelle Selbstbestimmung von Söhnen und Töchtern mit geistiger Behinderung uneingeschränkt zu bejahen. Für sich selbst sorgen können, das heißt, sein Leben selbstständig zu gestalten, unabhängig zu sein, eigene Entscheidungen zu treffen und nach ihnen zu handeln, kurz, das heißt Selbstbestimmung. 1. Unterstützung ist der Schlüssel, der Selbstbestimmung bei Menschen mit Behinderung funktionieren lässt. Selbstbestimmung schwerer geistig Beeinträchtigter Geschichtlich gesehen ist es so, das Selbstbestimmung für schwerer geistig beeinträchtigte Menschen in früheren Jahren kaum vorstellbar war. von Jasmin Gutenberger versandkostenfrei bestellen bei Weltbild, Ihrem Bücher-Spezialisten! Niemand kann alles tun, wonach ihm beliebt. Der Aufbau einer kommunikativen Kompetenz ist eine entscheidende Voraussetzung für Parti-zipation und Selbstbestimmung, um Kontrolle und Einfluss auf die eigene Lebensgestaltung und den eigenen Alltag zu haben. Niemand darf sie daran hindern, gleichgeschlechtlich zu lieben und eine gleichgeschlechtliche Ehe einzugehen. 1 Der Personenkreis –Menschen mit geistiger Behinderung …………………... 23 2 Wohnsituation von Menschen mit geistiger Behinderung ………………………29 2.1 Wohnformen und allgemeine Wohnsituation von Menschen mit geistiger Behinderung 30 2.2 Betreutes Wohnen in Hessen für Menschen mit geistiger Behinderung 33 Bei dem Begriff der Teilhabe handelt es sich um eine durch das SGB IX geschaffene Bezeichnung, die den im Schwerbehindertengesetz verwendeten Begriff der Eingliederung abgelöst hat. Selbstbestimmung: Definition, Vorteile, Grenzen. Widersprüche, Handlungsparadoxien und Machtverhältnisse III. Die zusammengetragenen Daten zeigen auf, dass der Selbstbestimmung der Bewohner in jedem der vier Fälle Rechnungen getragen wird, jedoch in unterschiedlichem Ausmass. Das stellt für geistig behinderte Frauen grundsätzlich ein Problem da, denn ihnen wird laut der gängigen Auffassung von sog. Juristische Aspekte der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit (geis-tiger) Behinderung im Hinblick auf sexualpädagogische Begleitung sowie die Elternschaft von Menschen mit (geistiger) Behinderung ... Materialien für die Arbeit mit geistig behinderten Menschen“, 5. Unsere Selbstbestimmung wird sowohl durch Gesetze als auch durch Regeln und Verbote eingeschr nkt. Autorinnen und Autoren 58 Was ist, wenn ein geistig behinderter Mensch sich ohne Hilfe des eigenen Körpers bemächtigt? In: Sonderpädagogik 3/2001, S. 141-150 Speck, O.: Autonomie und Kommunität – Zur Fehldeutung von Selbstbestimmung in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen. ): Verhaltensauffälligkeiten – Ausdruck von Doch kann wohl fast jeder erwachsene Mensch, der in seinen eigenen vier W nden wohnt, selbst entscheiden, zu welchem Zeitpunkt er ins Bett geht, welches Bild an seiner Wand h ngt … Abschlieƒend werde ich anhand konkreter Beispielen aus meiner Praxis heilerzieherische Handlungsans…tze in Anlehnung an das Empowerment-Konzept vorstellen, mit denen geistig behinderte Menschen auf Bern, Hans Huber, 112–140 Google Scholar Die Selbstbestimmt-Leben-Bewegung hat wesentlich dazu beigetragen, um den Prozeß der Bemächtigung behinderter Menschen einzuleiten. Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit geistiger Behinderung im betreuten Wohnen INAUGURAL-DISSERTATION ZUR Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg/Lahn vorgelegt von Park, jaewoo aus Busan Marburg/Lahn 2012 Dazu kam 2.3.4. Jedes Menschenleben basiert auf der Grundlage individueller Anlagen, ist eingebettet in einen... Empowerment. Diese Erfahrungen und die Umwelt, welche diese bevormundende Haltung einnimmt, stehen der betroffenen Person oft im Weg im Hinblick auf die Erlangung von mehr Selbstbestimmung in seinem Leben. Zentrale Aspekte 4. Gibt es wirklich Menschen, die einfordern müssen „selbst zu entscheiden, was wir essen und trinken, was wir anhaben, wo wir wohnen, mit wem wir wohnen, wo wir arbeiten, was wir arbeiten, mit Nur mit dem nötigen Maß an Selbstbestimmung kann jeder sein Leben nach den eigenen Vorstellungen und Zielen gestalten, wie es für ihn persönlich am besten ist. In: Lötz W, Stahl B und Irblich D (Hg), Wege zur seelischen Gesundheit für Menschen mit geistiger Behinderung - Psychotherapie und Persönlichkeitsentwicklung. An dieser Stelle möchte ich meinen herzlichsten Dank aussprechen. Bericht der 10. (Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern, 2015; Menschen mit einer schweren geistigen Beeinträchtigung brauchen warme und gute Mahlzeiten und noch viel Pflege. Speck, Otto: Die Bedeutung des Wohnens für den geistig behinderten Menschen aus philo- sophisch-anthropologischer Sicht. Für Menschen mit geistiger Behinderung kann ambulant begleitetes Wohnen eine Wohnform sein, die ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht. Haben auch sie sexuelle Bedürfnisse und können auch sie diese befriedigen? Sollen Menschen mit einer geistigen Behinderung Selbstbestimmung als Quelle des Wohlbefindens erfahren, muss die soziale Umwelt in der Lage sein, Selbstbestimmung trotz massiver Abhängigkeit zu ermöglichen.8 4. „Wir haben Möglichkeiten, die Erschwerungen der Selbstbestimmung zu überwinden“ Saskia Schuppener 45 Muss die Identität bei Menschen mit geistiger Behinderung beschä-digt sein? Sie ist empört. Pädagogische Ansätze – Überlegungen zur Sexualpädagogik bei Menschen mit Geistigbehinderung. Wem wird die sexuelle Selbstbestimmung gestattet und warum? Ein Intelligenzquotient (IQ) im Bereich von 70 bis 85 ist unterdurchschnittlich; in diesem Fall spricht man vo… Professionelles Handeln in der Arbeit mit geistig behinderten Erwachsenen unter der Leitidee der Selbstbestimmung Es gehört heute zu den wichtigsten Zielen beruflichen Handelns im Interesse von Menschen mit geistiger Behinderung, ihnen Selbstbestimmung zu ermöglichen. Selbstbestimmung zielt dabei auf die größtmögliche Freiheit von Fremdbestimmung ab: „Die Idee der Selbstbestimmung wendet sich gegen die Auffassung und die Praxis, Menschen mit geistiger Behinderung dauerhaft das Recht abzusprechen, über ihre … • Prozesse struktureller Gewalt in Bezug auf den Personenkreis der Menschen, die geistig behindert genannt werden: Bezüglich der Dimension Überleben: z.B. Theo Klauß: Selbstbestimmung als sinnvolles Leitmotiv einer anwendungsorientierten Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung – ein Paradigmenwechsel? ): Humanes Wohnen – seine Bedeutung für das Leben geistig behin- derter Erwachsener. Die Geschichte des Wohnens von geistig Behinderten ausgehend vom Mittelalter bis heute wird skizziert und neue Wohnformen werden beschrieben. In dieser Studie wird der Fokus insbesondere auf die sozialen Faktoren gelegt. Gruppen- und Organisationsebene – Partizipation 4.3. Forschungsergebnisse aus den letzten Jahrzehnten besagen: Die sexuelle Entwicklung ist für Menschen mit geistiger Behinderung ebenso bedeutungsvoll wie für jeden anderen Menschen. Der Begriff der „Selbstbestimmung“ ist demnach eine zentrale Kategorie bei der Pä-dagogik mit geistig behinderten Menschen (neben der Kategorie der „Normalisie-rung“). Grundkomponente des täglichen Lebens genannt, bei deren Verrichtung behinderte Menschen eingeschränkt sind. Wohngruppen für Menschen mit einer geistigen Behinderung unternommen wurde. Menschen mit geistiger Behinderung haben ein Recht auf eigene Kinder. Specht 2008, 295). Aufl.). In Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention steht: "Menschen mit Behinderung müssen gleichberechtigt die Möglichkeit haben, ihren Aufenthaltsort zu … Selbstbestimmung, so wie sie eingangs (in Anlehnung an Wehmeyer 2005) definiert wurde, lässt sich in der Praxis nur eingeschränkt beobachten: Pädagogische Fachkräfte können wahrnehmen, was ein Mensch mit einer Beeinträchtigung tut und äussert. Begriffsbestimmung 2. Mehr Selbstbestimmung Reform soll Rechte von Behinderten stärken. Reform soll Rechte von Behinderten stärken. hemmt. Hahn, M. (2005). Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung. 4.3 Sexualassistenz bei behinderten Menschen • Sexualassistenz kann unter anderem bedeuten, dass Vibratoren/Pornovideos besorgt werden sollen, Kontakte zu Prostituierten hergestellt werden oder sogar von dem/der Mitarbeitenden selbst eine Unterstützung beim … Zur Psychohygiene der Therapeutenperson. Mit Hilfe von Kamerabrillen wird untersucht, inwieweit das Interaktionsverhalten des Fachpersonals die Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung fördert bzw. ... • Beratung, Information und Hilfen müssen behinderten Menschen … Selbstbestimmung entsteht aus einem Zusammenspiel personaler und sozialer Faktoren. Ebenen und Bezugwerte 4.1. Rittmeier, C.: Zur Bedeutung der Selbstbestimmung in der Arbeit mit Menschen mit einer geistigen Behinderung. Und wie ist es bei Menschen mit sehr schweren Beeinträchtigungen? (Marburg 17./18.11.2005, DIFGB) 1 Ist Selbstbestimmung eine sinnvolle ‚neue Leitidee’ der Pädago-gik für Menschen mit geistiger Behinderung? I. Einleitung II. Seit einigen Jahren steht Selbstbestimmung als neue Leitnorm der Arbeit mit geistig behinderten Menschen hoch im Kurs. fisch für geistig behinderte Menschen entwickelt wurden und auf deren Bedürfnisse und Möglichkeiten zugeschnitten sind. Weinheim: Beltz Juventa. Bücher bei Weltbild: Jetzt Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung? Auflage (2009) 2 Was bedeutet Selbstbestimmt Wohnen? Fengler J (1996) Belastende Faktoren psychotherapeutischer Arbeit mit geistig behinderten Menschen. Aber subjektive Auch behinderte Menschen haben ein Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und somit auf eine selbstbestimmte Gestaltung des [...] Empowerment und Professionalisierung - unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit Menschen, die als geistig behindert gelten Der Begriff Empowerment stammt aus den USA. Eine Studentin sichtet Literatur zur Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Die sexualbiologische Entwicklung verläuft in den meisten Fällen altersgemäss und unabhängig von intellektuellen Fähigkeiten. Selbstbestimmung sollte jedem Menschen ermöglicht werden. Wie kommen geistig behinderte Menschen mit den Anforderungen der Selbstbestimmung zurecht? Dieser Mangel an adäquater Unterstützung und therapeutischen Konzepten hat Auswirkungen auf die Langzeitfolgen und erhöht das Risiko für Wiederholungen der Missbrauchserfahrungen bei geistig behinderten Men-schen.