Verkehr und Mobilität sind maßgebend an der Produktion von CO2 beteiligt. Von der Definition, über Zahlen und Fakten, Ursachen und Beispielen für Folgen, bis hin zu Lösungen. 17,5 Millionen Menschen mussten 2014 aufgrund von Extremwetterereignissen wie Fluten … Bereits seit dem letzten Jahrhundert müssen sogenannte Klimaflüchtlinge ihre Heimat verlassen, da die Folgen des Klimawandels ihnen das Leben dort unmöglich machen. Am stärksten betroffen sind die armen Entwicklungsländer. Auf die reichen Industrienationen, den Hauptverursachern der globalen Erwärmung, hat der Klimawandel aufgrund ihrer ... In der Debatte wird immer wieder darauf verwiesen, dass man „Fluchtursachen vor Ort“ bekämpfen müsse. 5 Hotspots, wo die Klimaveränderungen besonders dramatische Folgen … Die Debatte um Umweltflüchtlinge ist kein Phänomen des 21. Was Harald Lesch wütend macht, ist die „merkwürdig apokalyptische Stimmung“ angesichts dieses Problems. Als Mitglied der Nansen-Initiative setzt er sich für den Schutz der Betroffenen ein. Jedoch haben sich in den letzten 68 Jahren die Ursachen für Flucht gewandelt. Fazit: Ursachen für Fluchtbewegungen: Überschwemmungen, Landverlust, aufgeweichter Permafrostboden; Nahrungsmangel, Probleme Landwirtschaft, Wassermangel; Krankheitsausbreitung (Malaria) Klimawandel vor Ort wie z.B. UNICEF fordert, die Mädchen und Jungen stärker vor Konflikten zu schützen und die Strukturen vor Ort nachhaltig zu stärken, damit sie ihre Heimat nicht verlassen müssen. (Global Trends Report 2019) Die Zahl der (Erst-)Asylanträge sank 2020 in Deutschland im Vergleich zu 2019 um 28 % auf 102.581 ab. Die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 versteht unter Flüchtlingen nur Personen, die in ihrem Herkunftsland verfolgt werden. Klimaflüchtlinge sind ein besonders schwieriges Problem für Regierungen und politische Entscheidungsträger, da die Vielfalt der Umweltkatastrophen dramatische Auswirkungen auf die Zwangsmigration von Menschen haben kann. Dieser Mangel lässt Menschen in andere Regionen auswandern, wo sie hoffen, fruchtbare Erde zu finden. Abgesehen von den anthropogenen, d.h. aus menschlicher Aktivität resultierenden Ursachen, weist das globale Klima mehr oder weniger starke Schwankungen auf, hervorgerufen durch verschiedene natürliche Prozesse. Eine ganz eigene Strategie verfolgt Anote Tong. Die Ursachen (Mensch, CO2) und Folgen (Anstieg des Meeresspiegels, Zunahme extremer Wetterlagen, Klimaflüchtlinge …) ebenso. Flüchtlinge, die ihr Land wegen der Folgen des Klimawandels verlassen, werden demnach mehr akzeptiert und willkommen geheißen … Dieses Urteil fällte das UN-Menschenrechtskomitee Anfang des Jahres. Der Präsident von Kiribati hat Land auf Fidschi gekauft. Bei einer Erderwärmung von zwei Grad Celsius müsste die Menschheit mit rund 280 Millionen zusätzlichen Flüchtlingen rechnen. Andere haben längst aufgegeben. Die Zahl der Geflüchteten weltweit war seit dem Zweiten Weltkrieg noch nie so hoch wie heute. Natürlich ist damit der Klimawandel nicht die eigentliche Ursache. "Wer vor Klimafolgen fliehen muss, kommt meist nicht weit". Und die Fluchtgründe liegen nicht nur in den Ländern des Globalen Südens, sondern haben oft ihre tieferen Ursachen in den reichen Ländern des Nordens. – Wenn wir es s Doch wie sind die Zusammenhänge, und wie viele Menschen sind tatsächlich vor den Folgen des Klimawandels auf der Flucht? Nach den Schätzungen des International Displacement Monitoring Centre (IDMC) sind heute etwa 60 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Durch (Bürger-)Kriege bzw. Die Auswirkungen des Klimawandels sind deutlich zu spüren. Ein um­fassender sicherheitspolitischer Ansatz erfordert es, Krisen und deren Ursachen in ihrer Gesamtheit zu betrachten, um nachhaltige Lösungsansätze formulieren zu können. „Das Thema Klimaflüchtlinge weist in unerträglicher Form auf eine doppelte Ungerechtigkeit hin“, erklärte Andree Böhling, Klimaexperte von Greenpeace. Neben gewaltsamen Konflikten und Menschenrechtsfragen werden die Auswirkungen des Klimawandels, zunehmende Naturkatastrophen und Umweltzerstörung zu den großen Herausforderungen für die zukünftige Arbeit von UNHCR im 21sten Jahrhundert gehören. Mein Ziel ist es vor allem, dir ein besseres Verständnis für die Situation von Umweltflüchtlingen zu vermitteln. Die Leidtragenden sind häufig die Länder des globalen Südens. Wetterextreme nehmen zu; dadurch verlieren Menschen ihre Lebensgrundlage und werden. Klimaflüchtlinge sind meist Binnenvertriebene. Eine dif-ferenzierte Unterscheidung und Betrachtung dieser Gruppen findet in Kap. Afrikas Kampf gegen den Klimawandel Es sind überwiegend Industrienationen, die mit hohen CO2-Emissionen zum Klimawandel beitragen. Täglich wagen Menschen die Flucht aus Afrika nach Europa. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Durch (Bürger-)Kriege bzw. Zusammen mit seinen Nachbarn auf der Halbinsel ist Saudi-Arabien mit Öl und Gas reich geworden. Die UNO-Flüchtlingsorganisation UNHCR hat seit dem die möglichen Ursachen erweitert. März 2019. Schon heute sind mehr als 20 Millionen Menschen auf der Flucht vor den Auswirkungen des Klimawandels, mehr als die Hälfte aller Flüchtlinge weltweit. Besonders betroffen sind unter anderem die Sahel Zone in Afrika, Bangladesch und viele Inseln im Südpazifik. Stellen Sie sich vor, Sie wären in der Situation eines Klimaflüchtlings. Auch das ist ein häufiger Grund, warum viele Menschen ihr Land verlassen. Klimabedingte Umweltzerstörungen durch Stürme, Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen waren schon immer Ursachen von Migration. Klimaflüchtlinge: Die Ursachen hierfür können sowohl natürlichen Ursprungs (z.B. So sorgt der steigende Meeresspiegel in Ländern wie Bangladesch und Vietnam zum Beispiel dafür, dass Küsten- und Delta-Regionen immer häufiger überschwemmt und Ackerflächen durch das salzhaltige Meerwasser zerstört werden. Die Ernten bleiben aus; Böden erodieren. Die Bundesregierung widerspricht. World Bank 2018, S. XV . „Klimaflüchtlinge“ Der „Experte“ geht von den Folgen eines Klimawandels, was überhaupt nicht erwiesen ist, aus. Bis zum Jahr 2050 könnte es über 140 Millionen Klimaflüchtlinge geben. Der Grund: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Existenz der Menschen sind so gravierend, dass sie keine andere Perspektive mehr sehen. Am härtesten trifft es jedoch die, denen die Mittel zur Flucht fehlen. Die Folgen des Klimawandels sind weltweit zentrale Ursachen für ... 70,8 Millionen Menschen auf der Flucht – Tendenz seit Jahren steigend. An den Küsten fliehen viele vor dem Wasser. Eine Kommission legt nun Empfehlungen vor, um Ursachen … Dürre in Spanien : Langsam wird das Trinkwasser knapp. Seit Jahren regnet es in Spanien zu wenig, viele Flüsse sind ausgetrocknet. Die Völkergemeinschaft steuert schleichend, aber zielgenau auf eine humanitäre Katastrophe bisher unbekannten Ausmaßes zu. (20.06.2018) (20.06.2018) Wo Klimaflüchtlinge … 01.12.2015 – Klimabedingte Flucht ist ein weit unterschätztes Phänomen, sagt der Völkerrechtler Walter Kälin. „Während die Ärmsten dieser Welt, die an der Klimaerwärmung unschuldig sind, als Erste heftig durch die Erwärmung getroffen werden, verleugnen die Industriestaaten als Hauptverursacher bisher die Existenz der Klimaflüchtlinge … Die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) berücksichtigt Klimaflüchtlinge nicht. Die Zahlen werden weiter steigen, weil die wesentlichen Ursachen der Flucht wirksam bleiben – nämlich die Kriege, die Armut und die zunehmende Umweltkatastrophe. Und die Fluchtgründe liegen nicht nur in den Ländern des Globalen Südens, sondern haben oft ihre tieferen Ursachen in den reichen Ländern des Nordens. Außerdem gebe es indirekte Ursachen wie Umweltzerstörungen durch den Klimawandel. 5. Man stelle sich vor, man lebe in einem Land mit sehr geringer Gesundheitsversorgung, wenn man selbst an einer ernsten Krankheit leidet. Weltweit zählt das UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) für 2018 ca. Eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) zeigt, dass die Einstellung gegenüber Klimaflüchtlingen in Deutschland sehr positiv ist. MiGAZIN: Klimaflüchtlinge eher willkommen als Wirtschaftsflüchtlinge Studie zu Klima und Migration. Manche sind unmittelbar zu spüren, ande-re berühren die Menschen eher indirekt, wenn sich zum Klimaflüchtlinge – Ursachen und Auswirkungen (2010) Karl-W. Koch Bei der Ausarbeitung eines Papier zu den Schülerdemos “Fridays for Future” bin ich über ein Papier zur Klimaflucht gestolpert, das ich 2010 für … Hochwasserschutz dauert lange. Im Zusammenhang mit der Debatte über Klimaflüchtlinge taucht immer wieder die Zahl von 140 Millionen auf, die sich bald auf den Weg machen würden. Auch Nachhaltigkeit, das Vermeiden von Vertreibung betrifft aktuell nicht nur viel mehr Menschen, sondern sie ist auch kein kurzfristiges und vorübergehendes Phänomen mehr. Damit sie Asyl erhalten können, müssen nun Forscher definieren, ob es sich bei ihnen um "Klimaflüchtlinge" handelt. Als Ursache für das Entstehen von Umweltflüchtlingen werden zahlreiche verschiedene Umweltveränderungen genannt, darunter Desertifikation, Bodenerosion, Versalzung der Böden und Wassermangel. Den Balkan abzuriegeln, wird nur dafür sorgen, dass sich die Fluchtwege ändern. zu große Hitze, Sturmkatastrophen; Weiter gibt es vier Ursachen, die Menschen zu Flucht oder Migration treiben: Wie Saudi-Arabien den Klimaschutz torpediert. 1985 tauchte erstmals der Begriff „Umweltflüchtling“ auf. Klimaflüchtlinge. In Anbetracht der Entwicklung des Earth Overshoot Day von 1970 bis 2018 scheint die Uhr in Sachen Klimaschutz rückwärts zu laufen. Um sie zu verstehen, braucht es den Blick auf vielfältige historische und politische Zusammenhänge. Das "Grundrecht auf Asyl" sollte um "klimawandelbedingte Ursachen" erweitert werden – Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth und Grüne-Jugend-Chefin … Erdbeben, Überschwemmungen, Desertifikation, Wirbelstürme, Anstieg Meeresspiegel) als auch von Menschen verursacht sein (z.B. Trotz drohender Hitzewellen-Wie Saudi-Arabien den Klimaschutz torpediert. Das macht keinen Spaß – und kann einen sogar das Leben kosten. Klimawandel als Ursache von Migration. Neue Prognose: Weltklimarat erwartet 280 Millionen Klima-Flüchtlinge. Das Schmelzen der Polkappen und der dadurch steigende Meeresspiegel haben auch schon die ersten Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. 2018, S. 173 4 Vgl. Bereits vor 20 Jahren war die Zahl der sogenannten Klimaflüchtlinge um vieles höher als die der offiziellen Kriegs- und Wirtschaftsflüchtlinge. Eine Studie warnt vor … Europa tut sich auch schwer klimabedingte Flucht als Ursache von Asyl anzuerkennen. Ändert sich … Durch die menschengemachte Eine Übersicht über die zehn Länder, aus denen die meisten Asylsuchenden kommen. Die Zahl der Flüchtlinge, die in Deutschland leben, liegt bei 1,1 Millionen. Häufig wird auch der Klimawandel als Faktor angeführt. Die Flucht vor der Natur. Immer mehr Menschen fliehen vor den Folgen von Naturkatastrophen. Die Debatte um Umweltflüchtlinge ist kein Phänomen des 21. 85 Prozent der Flüchtlinge leben nach wie vor in Entwicklungsländern. Fluchtursachen. 08.12.2020 - In vielen Beiträgen von Wissenschaftlern und in den Medien wird der Klimawandel als Fluchtgrund für Klimaflüchtlinge und Auslöser … Eine der Krisen, die Europa derzeitig am stärksten beeinflusst, ist die Flüchtlingskrise. 29. ARD-Korrespondenten aus Ländern rund ums Mittelmeer haben Flüchtlinge getroffen, mit … Wie und ob die Ursachen für klimabedingte Flucht bekämpft werden können, erläutert Rüdiger Glaser von der Uni Freiburg im DW-Interview. Neben Hunger, Armut und Krieg ist Umwelt-Zerstörung zur Ursache von Flucht und Abwanderung geworden. Gabriel ist nicht der einzige, der Klimaflüchtlinge fürchtet. Die Ursachen. Die Fahrzeuge werden immer größer, und die Menschen sind hier noch nicht zu einem Umdenken bereit. Langanhaltende Dürren und Hitzewellen sorgen dafür, dass auf den Feldern nichts mehr wächst. Noch nie waren es mehr. Allerdings sind davon meist südliche Länder betroffen. Der Klimawandel verschärft die kritische Lage in vielen Regionen noch weiter und lässt die Zahl der Klimaflüchtlinge steigen. Das liegt darin begründet, dass der Klimawandel niemals nur der einzige Grund für Migration ist und "Klimaflüchtlinge" demzufolge – von den vergleichsweise sehr wenigen Bewohnern kleiner, vom Anstieg des Meeresspiegels bedrohter Inseln einmal abgesehen – nur sehr schwer zu identifizieren sind. Klimaflüchtlinge gibt es offiziell nicht, daran ändert auch dieses Urteil leider nichts. Degration (lokale Umweltzerstörung, Abholzung), Überfischung, Landaufkauf von Agrarindustriellen). Demnach werden die verfügbaren natürlichen Ressourcen … „1.0 Einleitung „1.1 Definition von Klimaflüchtlingen „2.0 Ursachen für Klimaflucht „2.1 Abwärtsspirale aus "Ja, wir haben Klimaflüchtlinge. Schritte, die jeder von uns tun könnte, um den Klimawandel zu verlangsamen, sind eine Reduktion des Fleischkonsums und von Flugreisen. Dezember 2015. Im Gegensatz zu anderen Bereichen ist die CO2 Ausstoß im Bereich Verkehr und Mobilität in den letzten Jahren nicht gesunken. Armut, Überschwemmungen, Bangladesh, Karl-W. Koch, Klima, Klimaflüchtlinge, Klimaflucht, Klimawandel Ökologie, Menschenrechte 10. Dies sind Klimaflüchtlinge, denn der Klimawandel zwingt sie, aus ihrer Heimat zu flüchten. 3 statt. … Sicher ist sicher. Die Folgen des Klimawandels zählen zu den Ursachen dafür. Weltweit befinden sich so viele Menschen auf der Flucht wie nie zuvor. Klimaflüchtlinge: Wir reden von Millionen. German-Foreign-Policy.com 2021 2 Vgl. Wie die Weltgeschichte zeigt, ist Migration eher der Normalfall als die Ausnahme. Wenn es tatsächlich immer mehr Klimaflüchtlinge geben sollte, dann liegen die Ursachen dafür nicht in der Klimaveränderung durch erhöhte Treibhausgase, sondern darin, dass die Ökologie durch Monokulturen, Überweidung und Abholzung der Wälder aus dem Gleichgewicht geraten ist. Betroffen ist zum Beispiel die Bevölkerung einiger Inselstaaten im Pazifik, die durch den steigenden Meeresspiegel bedroht sind. Wetterextreme setzen der Landwirtschaft zu und bedrohen die Ernährungssicherheit. „1.0 Einleitung „1.1 Definition von Klimaflüchtlingen „2.0 Ursachen für Klimaflucht „2.1 Abwärtsspirale aus Und wie … 1. Elends- und Wirtschaftsflüchtlinge. Hilfsorganisationen sind nicht nur auf Spenden angewiesen, sondern brauchen auch tatkräftige Hilfe. Neben gewaltsamen Konflikten und Armut zählen auch Katastrophen wie Überschwemmungen oder Dürreperioden zu den Ursachen. Ursachen und Lösungsansätze. Es braucht effektive, rechtlich verbind­liche Schutzmechanismen auf nationaler Ebene und über internationale Grenzen hinweg. Was auch immer die Ursache der globalen Erderwärmung ist - ob es einen natürlichen Ursprung hat oder DURCH UNS MENSCHEN VERURSACHT wird (*räusper*) - unumstößlicher Fakt ist, dass durch den Klimawandel die Zahl der Klimaflüchtlinge zunehmen wird. So tauen Teile der Antarktis auf, die bislang von ewigem Eis bedeckt waren. Neben langfristigen klimatischen Veränderungen, deren Ursachen vielfältiger Natur sind, führen ... rund 86 Millionen „Klimaflüchtlinge“ allein aus Subsahara-Afrika in Bewegung setzen4. Hunger, Armut und Krieg sind den meisten als Motive zur Flucht aus der Heimat bekannt, daneben ist aber auch Umweltzerstörung als Ursache von Flucht und Abwanderung anzuführen. Klimawandel als Fluchtursache Die Gründe der Klimaflucht sind vielfältig und von Region zu Region unterschiedlich. Wohin fliehen die „Klimaflüchtlinge“? Nun blockiert das Land die internationale Klimapolitik, trotz bereits bedrohlicher Dürre. Bereits in den 1980er Jahren wurde auf die Problematik von wachsenden Flüchtlingszahlen aufgrund von sich Doch nicht immer sind die Zusammenhänge eindeutig. Dabei werden große Mengen von bisher eingeschlossenem Methan frei. Und diese Ursachen hängen zusammen: Armut, Staatsversagen, Klimawandel und Klimaflüchtlinge. Das errechnete der Weltklimarat IPCC im Entwurf für einen neuen Sonderbericht. Bereits seit dem letzten Jahrhundert müssen sogenannte Klimaflüchtlinge ihre Heimat verlassen, da die Folgen des Klimawandels ihnen das Leben dort unmöglich machen. Wie hängen Klimawandel, Flucht und Migration zusammen, wer … Mit anderen Worten: die Untätigkeit. Im Jahr 2000 etwa lag die Zahl bei 175 Millionen. Krieg, Verletzungen des Allerdings bleibt das Konzept des "Umweltflüchtlings" verwaschen und die Datenlage unsicher. Es tritt alle zwei bis sieben Jahre auf und kann sich regional sehr unterschiedlich auf das Wetter auswirken. Millionen von Klimaflüchtlingen müssen aufgrund von Naturkatastrophen, fortschreitender Desertifikation oder dem steigenden Meeresspiegel ihre Heimat verlassen. Engagement beim Flüchtlingsrat in Deutschland. Schon die ersten Klimaflüchtlinge. 70,8 Millionen Menschen auf der Flucht – Tendenz seit Jahren steigend. Um Armut zu entfliehen. Die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) berücksichtigt Klimaflüchtlinge nicht. Ein Überblick der zentralen Ursachen und Folgen des Klimawandels und über Möglichkeiten, wie Politik, Wirtschaft und jede/-r von uns im Alltag etwas zum nachhaltigen Klimaschutz beitragen können. Bisher verlangt die GFK für eine Anerkennung als Flüchtling eine Verfolgung im eigenen Staat wegen Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder politischer Überzeugung. „Klimaflüchtlinge“ Der „Experte“ geht von den Folgen eines Klimawandels, was überhaupt nicht erwiesen ist, aus. 5 Diese Größenordnung über den Anstieg des Meeresspiegels entspricht … Nach Schätzungen der Vereinten Nationen leben heute 232 Millionen Menschen in einem Land, das nicht ihre ursprüngliche Heimat ist. Klimabedingte Umweltzerstörungen durch Stürme, Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen waren schon immer Ursachen von Auf Grundlage dessen werden heute die meisten Asylanträge entschieden. Umweltflüchtlinge. Wenn es beispielsweise über einen langen Zeitraum nicht regnet, die Temperaturen jedoch gleichzeitig steigen, spricht man von einer meteorologischen Dürre. Politiker würden eher von Wahl zu Wahl denken und so die Probleme nicht lösen. Klimaflüchtlinge Millionen Menschen verlassen ihre Heimat. Aber: Die schlimme Dürre hat bestehende Probleme weiter verstärkt und die Dürre passt zu den Klimamodellen der Wissenschaftler, denen zufolge der Nahe Osten wegen des Klimawandels trockener wird. Fluchtursachen. 1. Das Land bleibt hiermit trocken und karg, wodurch es zu Nahrungsmittelknappheit in den örtlichen Gemeinden kommen kann. 7) EKOenergy: Klimawandel: Ursachen und Folgen; nicht mehr verfügbar Weiterhin beschleunigt wird er beispielsweise durch den Verlust von Wäldern, die wirksame CO2-Speicher sind. Klimawandel als Ursache für Flucht und Migration Die Entscheidung der UNO gilt als wegweisend. Der indisch-amerikanische Politikwissenschaftler Parag Khanna spricht mit uns über Migrationsströme, welche Teile der Erde zukünftig unbewohnbar sein … Denn die meisten Experten sind sich sicher, dass der Klimawandel … „Die meisten Studien deuten darauf hin, dass Umweltveränderungen Auslöser, aber nicht alleinige Ursache von Migrationsentscheidungen sind“, fügte er hinzu. Komplexer ist die Situation bei den tieferen Ursachen der Umweltmigration, vor allem bei der Degradation der Umwelt, die armutsbedingt ist: dem Abholzen von Wäldern durch Wanderbauern, der Übernutzung von Böden, dem Raubbau an Grundwässern durch Tiefbrunnen oder der Bodenversalzung durch fehlgeleitete Bewässerung. Auch der Westen ist mit schuld am Chaos im Nahen Osten. Wandelt sich das Klima, verlangt dies eine Anpassung an die neuen Bedingungen. Wetterextreme nehmen zu; dadurch verlieren Menschen ihre Lebensgrundlage und werden. Dabei wird 1 Vgl. Ob Sahelzone oder russische Tundra: Die Folgen des Klimawandels sind weltweit zu beobachten. Klimaflüchtlinge könnten zukünftig Anspruch auf Asyl haben und dürften nicht mehr in ihre Heimat abgeschoben werden, sollte der Klimawandel dort eine »unmittelbare Gefahr« darstellen. Eine noch massiver ausgebaute „Festung Europa“ wird Tausende mehr im Mittelmeer ertrinken lassen. Diese hängt häufig mit dem Klimaphänomen El Niño zusammen. 01.12.2015 – Klimabedingte Flucht ist ein weit unterschätztes Phänomen, sagt der Völkerrechtler Walter Kälin. Ein Menschenrechtsausschuss der Uno hat entschieden, dass Klimaflüchtlinge Anspruch auf Asyl haben können, wenn ihr Leben in Gefahr ist. Bisher verlangt die GFK für eine Anerkennung als Flüchtling eine Verfolgung im eigenen Staat wegen Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder politischer Überzeugung. Dürren haben unterschiedliche Ursachen. Anerkannt als Flüchtlinge sind sie jedoch nicht. Weltweit zählt das UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) für 2018 ca. Auf der … Klimaflüchtlinge: Wir reden von Millionen. VON ANDREAS SIEBER am 4. Was sich dann ereignen wird weiß der schlaue Mensch ziemlich genau. Ursachen für Flucht und Migration adressieren. Klimaflüchtlinge sind ein Sonderfall hiervon, bei dem die Ursache Folgen des Klimawandels sind. Manch einer versucht, dagegen anzukämpfen. Als "man made deserts" bezeichnet man die neuen Trockengebiete, weil in der Regel Eingriffe der Menschen ihre Ausweitung forcieren. Flüchtlingsboote, voll besetzt mit afrikanischen Flüchtlingen, prägen die öffentliche Wahrnehmung von Migration hierzulande.