… Europäische Rechtsgeschichte Schlosser 4. einer Dauerleihgabe des Bistums Limburg) wurde seit den 70er Jahren des 20. Am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte sowie Kirchenrecht ist ab 1. September 2020 ihre neue Tätigkeit aufgenommen. Darstellung der Rechtsgeschichte der Bundesrepublik bleibt im Umfang zurückhaltend. Die Zeitschriften sind umgezogen, bitte benutzen Sie unsere neue Plattform Digital Libraries Connected (DLC) . Informationen zu Neu-Entwicklungen in Sachen Corona . Ihr besonderes Profil erhält sie durch die am Institut durchgeführte rechtshistorische Forschung zur Rechtsgeschichte Europas, … Instituts für europäische Rechtsgeschichte. Telefon 0341 97-35140. : 31 PW 4000 K93(5)-3 Stephan Meder: Rechtsgeschichte, 4. Max-Planck Institut für europäische Rechtsgeschichte / Digitale Bibliothek Die Zeitschriften sind umgezogen und auf der neuen Plattform mit OCR Volltexten angereichert. Abt. Bislang gedruckt vorliegendes Material wird in elektronische Form überführt und mit umfangreichen Erschließungsdaten angereichert. [4299] Der Autor, ordentlicher Professor für Rechtsgeschichte an der Universität Innsbruck, ist in juristischen Fachkreisen durch zahlreiche Veröffentlichungen bekannt. Es gab damals keine Zeitschrift oder Schriftenreihe dieses Namens, keinen Kongress für ”Europäische Rechtsgeschichte“ und kein zentrales Forschungsinstitut. Europäische Rechtsgeschichte: Privat- und Strafrecht von der Spätantike bis zur Moderne 25,90 € Dieser Artikel ist noch nicht erschienen. 49,00 €. Die Juristerei bedient sich schon immer … 450 v. Bücher bei Weltbild: Jetzt Europäische Rechtsgeschichte von Hans Schlosser versandkostenfrei online kaufen bei Weltbild, Ihrem Bücher-Spezialisten! Das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte (MPIeR) in Frankfurt am Main ist eines von derzeit 83 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Berliner Justizverwaltung nach 1945 - sachliche und personelle Kontinuitäten zur NS-Justiz; Europäische Höchstgerichtsbarkeit vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart; Europäische Justizgeschichte im 19. Ferner ist er Sprecher von Max Planck Law, dem Netzwerk der elf juristischen Max-Planck-Institute. Jahrhundert bis zum Jahr 1990 gegeben. Die Rechtsgeschichte vergegenwärtigt vergangenes Recht, die Rechtsvergleichung blickt auf heutige Rechtsordnungen anderer Staaten und Rechtskreise. Many translated example sentences containing "europäische Rechtsgeschichte" – English-German dictionary and search engine for English translations. Das blutige Kapitel der Hexenverfolgungen mit ihren exzessiven Höhepunkten im 16. und 17. Your search results: "Rechtsgeschichte : Rg : Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte" Showing 1 - 20 results of 2,233 for search '"Rechtsgeschichte : Rg : Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte"', query time: 1.59s Narrow search . in: ZNR (Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte) 2015, S. 68-79. Das wird bereits durch die Dreisprachigkeit des Blattes deutlich. Es wird ein punktuell vertiefter Überblick über die Rechtsgeschichte der fränkischen Zeit, im Übrigen ab dem 12. Offenbar bildeten sich nach der Reformation und der Auflösung der mittelalterlichen rechtlichen Einheit im westlichen Kontinentaleuropa drei bis zum 11. Die Zeitschrift bietet also ein Forum für eine wirklich europäisch verstandene Rechtsgeschichte genauso wie für die Vergleichende Rechtsgeschichte. ), Arhivistika – zgodovina – pravo. Grunddaten; Kurzbezeichnung: rz4: Einrichtungsart: Professur: Einrichtung: PRO Bgl.Recht, Römisches Recht, europäische Rechtsgeschichte: Drucken: J: Zusatzbezeichnung Für Studierende, die bereits im Sommersemester 2010 oder früher das Schwerpunktstudium begonnen haben, besteht im Wintersemester 2010/2011 noch die Möglichkeit, dieses abzuschließen. In den Warenkorb. Das Teilmodul bietet einen umfassenden, wenn auch kursorischen Einblick in die Europäische Rechtsgeschichte. Telefon 0341 97-35140. Rechtsgeschichte. Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte / Gerhard Köbler. In die … Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäische, Deutsche und Sächsische Rechtsgeschichte Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 06099 Halle (Saale) Newsarchiv. Innstr. Der fachliche Schwerpunkt liegt – anders als in Europäischer Rechtsgeschichte … Laufend gehaltene Zeitschriften / Journal subscriptions. März 2011 – Über historische und aktuelle Aspekte der Europäischen Verfassung diskutierte C.H.Beck Autor Prof. Dr. Uwe Wesel ( „Geschichte des Rechts in Europa“ ) vor gut 150 Zuhörer gestern in Brüssel. Results per page. Ferner ist er Sprecher von Max Planck Law, dem Netzwerk der elf juristischen Max-Planck-Institute. Bücher schnell und portofrei Bücher schnell und portofrei - München : Beck, 1997. ISBN 978-3-465-04322-5. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main. Universität Passau . Bernd Mertens, Rezension: The Law in Nazi Germany. Zunehmend gerät ihre Leistung in den Blick. 3 Seiten. Aufl. EU RG I Naturrecht u Aufklärung. Seminar zu den SPB I - III im Wintersemester 2020/2021. Rechtsgeschichte – Legal History (Rg) ist die Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, herausgegeben von den Direktoren Marietta Auer, Thomas Duve und Stefan Vogenauer. September 2004. von. Einführung in die europäische Rechtsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der römisch-rechtlichen Grundlagen Inhalte: Die modernen Privatrechtsordnungen Europas basieren auf der gemeinsamen Grundlage des römischen und kanonischen Rechts. Elektronische Zeitschriften / Electronic journals (via EZB) Datenbanken / Databases (via DBIS) MPG.eBooks. Klausurinhalt: 5 bis 6 Fragen Frage: Inhalt aus einer Vorlesung; 1 Vorlesung ist nicht relevant! Stefan Vogenauer ist Direktor am Institut und Leiter der Abteilung Europäische und vergleichende Rechtsgeschichte. Horst Heinrich Jakobs, Georg Friedrich Puchta. Denn das, was Sie als neueste Rechtsgeschichte lernen könnten, lernen Sie natürlich auch in den geltend-rechtlichen Fächern; etwa über die Schuldrechtsreform, die Verän-derungen des Demonstrations- und Sexualstrafrechts oder die Beurteilung der Mauer-schützen. Briefe an Gustav Hugo (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte - Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt a.M. 242 = Juristische Briefwechsel des 19. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsharmonisierung Prof. Dr. Michael Zwanzger Burgstraße 27 04109 Leipzig. OPAC - MPI fuer Rechtsgeschichte und Rechtstheorie / MPI for Legal History and Legal Theory. The journal aims to be a forum for high-level scholarship on all branches of legal history. Müller finden Sie ab sofort auch bei uns. Dazu beschreibt der Autor zunächst grundlegende Strukturen, … Semesters aber auch an alle Interessierten. Das zusammenfassende Wörterbuch europäischer Rechtsgeschichte erschließt in strikt alphabetischer Reihenfolge mehr als 5000 Personen, Sachen, Orte, Werke und Einrichtungen der Rechtsgeschichte Europas von den ersten erkennbaren Anfängen bis zur unmittelbaren Gegenwart in knapper und klarer Form unter Angabe weiterführender Literatur. Jahrhundert; Kolonialgerichtsbarkeit Aufl. MAX-PLANCK-INSTITUT für europäische RECHTSGESCHICHTE | Birr, Europ. Das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte hat sich seit seiner Gründung 1964 intensiv mit der Erforschung der Privatrechtsgeschichte Europas beschäftigt. Willkommen beim Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (ehemals Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte) Am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (mpilhlt) in Frankfurt am Main forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Geschichte und Theorie des Rechts. Diese Gesamtschau von Rechts-, Völker-, Kultur- und Kirchengeschichte - in der 3. Januar streicht das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte „europäisch“ aus seinem Namen. Jahrhundert haben wir ausgespart, da es ob seines Umfangs den Rahmen des vorliegenden Skripts gesprengt und überdies einer gesonderten Behandlung bedurft hätte. Im Wintersemester 2020/2021 hat Frau Prof. Dr. Ulrike Müßig … Adresse. 2019/2020Keine. Universität Passau. Tritt dem Kurs bei und werde über neue Dokumente und Fragen informiert. Prof.-Huber-Pl. 2, Lehrturm W 401, digital: Informationen und Hinweise. Zeit: Montag, 16 - 18 Uhr. 424 Seiten. Der Islam wirkte sich als externer Faktor in der europäischen Rechtsgeschichte bei der Entstehung des Völkerrechts, der Ausgestaltung des "internationalen" Vertragsrechts und des Rechts der Handelsbeziehungen aus. Hinweis: Um einen ersten Eindruck zu erhalten, ob die Studieninhalte Ihr Interesse wecken, empfehlen wir Ihnen die erste Säule der Beispielaufgaben zu bearbeiten. Abt. Rechtsgeschichte verstehen als Perspektive des gemeinsamen europäischen Erbes und seiner Erkenntnispotentiale zur Gestaltung einer gemeinsamen europäischen Zukunft. gewöhnliches. Klausur europäische Rechtsgeschichte Zusammenfassung. von Dietmar Willo-weit, Köln 1999, 1–12; ders., Zum Begriff des Öffentlichen im späten Mittelalter – ein erweiterter Diskussionsbericht, in: Neue We-ge strafrechtsgeschichtlicher For-schung, hg. 127 (2010), S. 762–774. Lehrstuhl für Gelehrtes Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht Leitung. Schwerpunkt ist die deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte. 5 Seiten. Zum Seitenanfang. Stefan Vogenauer ist Direktor am Institut und Leiter der Abteilung Europäische und vergleichende Rechtsgeschichte. OG, Raum 4.35 E-Mail. : 31 PW 4000 K93(9)-2 Band 3 (seit 1650): (UTB-Verlag) 5. durchgeseh. Horst Heinrich Jakobs, Georg Friedrich Puchta. Please note: This job ad is no longer active. Das ⇗ Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte hat die Entwicklung frühzeitig erkannt und ist durch verschiedene Digitalisierungsprojekte selbst Anbieter rechtshistorisch relevanter Quellen in digitaler Form geworden. Bd. Stolleis, M. (2007). Jahrhunderts aus dem Gebiet des Alten Reichs. Jahrhundert . Telefon: +49 (0)821 598-4585; Lehrveranstaltungen Forderungs- und Insolvenzmanagement Übung im Bürgerlichen Recht (zugleich Übung im Wirtschaftsrecht) Übung im Bürgerlichen Recht Quellenexegese Seminar: Legal handbook - … Kontakt. Jahrhunderts. 315 D-94032 Passau. 49,00 € *. Zivilrechtstradition 23.11.2013 | SEITE 32 Klassisches römisches Recht: „Wie es beim Kauf selbstverständlich erlaubt ist, billiger zu kaufen und teurer zu verkaufen und sich gegenseitig zu übervorteilen, so gilt dies auch beim Mietvertrag. 2011, 19,90 Euro Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte. In T. Šenk (Ed. Briefe an Gustav Hugo (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte - Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt a.M. 242 = Juristische Briefwechsel des 19. Stand: Juni 2010 . Der ca. Hausanschrift für Paket und Eilsendungen . Europäische Rechtsgeschichte Schlosser 4. Zunächst sollte nach Kapitel XII jedes Urteil von den Kaufleuten des Marktes selbst gefunden werden. Europäische Rechtsgeschichte untersucht das Recht in Europa von der Antike über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis hin zur europäischen Einigung. Trotz-dem müssen wir uns auf die Suche nach anderen konzeptionellen Grundlagen machen, insbesonde-re auch dazu, wie wir die analytischen Bezugs-rahmen unserer Forschung bestimmen (6). Jahrhunderts geprägt haben, ist überschaubar. - XVI, 657 S. ; 25 cm. Nach einem gemeinsamen Berufungsverfahren des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte (MPIeR) in Frankfurt am Main und der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat die Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Marietta Auer am 1. und mehr. Jahrhunderts Zeitschriften Abhandlungen civilistischen und criminalistischen Inhalts. Aufl. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsharmonisierung Prof. Dr. Michael Zwanzger Burgstraße 27 04109 Leipzig. Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung haben die Beschäftigung mit unterschiedlichen Rechtsordnungen gemeinsam. Er war Visiting Post-Doc am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte (Frankfurt am Main), Gastforscher am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Heidelberg) und Fulbright Stipendiat sowie Grotius Fellow an der University of Michigan Law School (Ann Arbor).